Kritisches Denken

Kritisches Denken ist die Fähigkeit, Informationen so zu bewerten, dass man entscheiden kann, ob sie inhaltlich stimmen oder nicht. Kritisch über eine Frage oder ein Problem nachzudenken bedeutet, aufgeschlossen zu sein und alternative Lösungsansätze in Betracht zu ziehen.

Heutzutage wird kritisches Denken als die Fähigkeit definiert, klar und rational zu denken und begründete Beurteilungen vorzunehmen, die logisch und gut durchdacht sind. Kritische Denker identifizieren, analysieren und lösen Probleme nach einem gewissen Verfahren und nicht nach Intuition oder Instinkt. Das bedeutet, dass man aktiv lernt und nicht nur passiv Informationen aufnimmt. Außerdem akzeptieren Sie nicht einfach alle Argumente und Schlussfolgerungen, denen Sie ausgesetzt sind, sondern nehmen eine Haltung ein, die das Hinterfragen solcher Argumente und Schlussfolgerungen beinhaltet.

 

Hier sind fünf gängige und wirkungsvolle Fähigkeiten zum kritischen Denken:

1. Beobachtung: Menschen, die aufmerksam sind, können ein neues Problem schnell erkennen und identifizieren. Verbessern Sie Ihre Beobachtungsgabe, indem Sie Informationen langsam verarbeiten und auf Ihre Umgebung achten.

2. Analyse: Die Fähigkeit, eine Situation zu analysieren und effektiv zu bewerten, setzt voraus, dass man weiß, welche Fakten, Daten oder Informationen über ein Problem wichtig sind. Dazu gehört oft auch das Sammeln von unvoreingenommenen Recherchen.

3. Schlussfolgerung: Es geht darum, Schlussfolgerungen aus den gesammelten Informationen zu ziehen.

4. Kommunikation: Effektive Kommunikationsgewohnheiten, wie aktives Zuhören und Respekt, helfen Ihnen, andere Standpunkte zu verstehen und Ihre Ideen rational (und gelassen) zu erläutern.

5. Problemlösung: Oft ist kritisches Denken erforderlich, um die beste Lösung zu finden und zu verstehen, ob die Lösung in Bezug auf das Ziel funktioniert.

Sehen Sie sich dieses Einführungsvideo von TED Ed an:

Ein gebildeter und kritischer Denker:

1) Stellt Fragen und Probleme und formuliert sie klar und präzise.

2) Kommuniziert effektiv mit anderen, um Lösungen für komplexe Probleme zu finden.

3) Sammelt und bewertet relevante Informationen und nutzt abstrakte Ideen, um sie effektiv zu interpretieren und sie anhand relevanter Kriterien und Standards zu prüfen.

4) Denkt unvoreingenommen innerhalb alternativer Gedankensysteme, erkennt und bewertet deren Annahmen und Implikationen.

Aktivität

Name der Aktivität:

Fakten vs. Meinungen

Das Ziel der Aktivität:

In der modernen Gesellschaft ist der Unterschied zwischen Fakten und Meinungen sehr verschwommen. In dieser Übung geht es darum, zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden. Eine Tatsache kann entweder als wahr oder falsch bewiesen werden. Eine Meinung ist ein Ausdruck eines Gefühls oder eines Standpunkts und kann weder als wahr noch als falsch bewiesen werden. Die sokratische Untersuchungsmethode, die die Teilnehmer dazu anregt, nach dem “Warum” zu fragen, ist die Motivation für diese Übung.

Fähigkeiten, die durch die Aktivität entwickelt werden:

Effektive Kommunikation, mehrseitiges Denken, Argumentation, logische Schlussfolgerungen, Diskussion

Für wie viele Personen ist die Aktivität geeignet?

Mindestens 4

Zeitumfang der Aktivität:

Zwischen 30 und 45 Minuten

Andere Anforderungen an die Aktivität:

Liste von Fakten oder Meinungen

Beschreiben Sie die Aktivität in einer klaren und präzisen Weise:

Bringen Sie Aussagen auf Papier oder auf einer Tafel an, die entweder eine Tatsache oder eine Meinung sind. Wenn es sich um eine Tatsache handelt, markieren die Lernenden die Aussage mit einem F und erklären, wie sie bewiesen werden kann. Wenn es sich um eine Meinung handelt, verwenden sie ein O und erklären kurz, warum sie der Meinung sind, dass sie nicht bewiesen werden kann. Lassen Sie die Lernenden in Gruppen arbeiten und die unten stehenden Leitfragen verwenden und sich weitere Fragen ausdenken.

Im nächsten Teil sollen die Teilnehmer erklären, warum die Aussage als Tatsache bewiesen werden kann oder nicht.

● Wie kann diese Aussage zweifelsfrei bewiesen werden?

● Ist die Aussage einseitig/subjektiv?

● Beruht die Aussage auf verifizierten Informationen oder auf Annahmen? Woran kann man das erkennen?

● Verwendet die Aussage eine deskriptive Sprache, um unsere Gefühle anzusprechen?

● Enthält die Aussage etwas Irreführendes?

● Sind die Fakten zuverlässig?

● Basieren die Meinungen auf Fakten?

● Wenn wir uns alle über etwas einig sind, ist es dann eine Tatsache?

● Wie können wir sonst etwas überprüfen?