Fake news und propaganda
Propaganda wird definiert als bewusste und konsequente Verbreitung von Theorien und Ideen in Philosophie, Wissenschaft, Religion usw., um die Menschen zu erziehen, ihre Ansichten und Stimmungen zu beeinflussen, sie zu manipulieren und bestimmte Handlungen zu fördern, die zu den vom Propagandisten verfolgten Zielen beitragen würden. Propaganda zielt darauf ab, die Gefühle und Meinungen der Zielgruppe zu beeinflussen.
Die Wirksamkeit der Propaganda wird dadurch erhöht, dass sie teilweise die Wahrheit sagt, aber nicht alle Informationen liefert und Fakten verschleiert. Daher kann es manchmal schwierig sein, Propaganda zu erkennen. Propaganda stellt bestimmte korrekte Fakten dar, verändert oder verzerrt aber den gesamten Kontext. Die Richtigkeit der dargestellten Fakten kann überprüft werden, so dass die von der Propaganda vermittelte Botschaft wahr zu sein
scheint. Dies soll jedoch irreführend sein.
Propaganda wird häufig in einem negativen Kontext als ein inakzeptables, auf Desinformation basierendes Mittel zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung definiert. Synonyme zur Beschreibung von Propaganda sind unter anderem Lüge, Täuschung, Verzerrung, Manipulation, Gehirnwäsche, Gedankenkontrolle und psychologische Kriegsführung.
Propaganda wird jedoch auch zu Marketing-, sozialen und erzieherischen Zwecken eingesetzt, d. h. Propaganda kann auch in einem positiven Kontext funktionieren, und das Wichtigste ist, wofür sie eingesetzt wird. Ein Beispiel dafür sind die Darstellungen der Schädlichkeit des Rauchens auf Zigarettenschachteln. Sie ist auch Propaganda, weil sie versucht, Menschen mit Emotionen zu beeinflussen und ihr Verhalten zu ändern, d. h. sie zu zwingen, mit dem
Rauchen aufzuhören. Am häufigsten wird Propaganda jedoch für negative Zwecke eingesetzt, um Hass und Feindseligkeit zu schüren.
Propaganda wird ständig von sozialen, technologischen, kulturellen und wirtschaftlichen Veränderungen beeinflusst. Sie muss sich daher anpassen und in einer Weise handeln, die der Persönlichkeit des modernen Menschen entspricht. Propaganda wird oft mit den Plakaten des Zweiten Weltkriegs in Verbindung gebracht, aber sie hat inzwischen eine Vielzahl subtilerer Formen angenommen. Die Art und Weise, wie sie funktioniert, kann so offensichtlich sein wie ein Hakenkreuz oder so subtil wie ein Kommentar in einem Nachrichtenportal.
Je nach Objektivität lässt sich Propaganda in weiß, grau und schwarz einteilen.
Weiße Propaganda ist die transparenteste und offenste Darstellung von Fakten. Sie wird für verschiedene soziale Programme und Initiativen verwendet. Weiße Propaganda versucht, die Ergebnisse unabhängiger Experten zu präsentieren, die die wichtigsten Ansichten widerspiegeln.
Angesichts des rasant zunehmenden Wettbewerbs zwischen verschiedenen öffentlichen und wirtschaftlichen Organisationen wird es jedoch immer schwieriger, die Fairness des Ansatzes zu bestimmen, und die Ansichten von Experten zu denselben Themen unterscheiden sich immer mehr. Wir bezeichnen daher als weiße Propaganda die Absicht, begründete Erklärungen zu liefern, ohne dabei die Tatsachen zu verfälschen.
Meistens wird in der weißen Propaganda über die Errungenschaften eines Landes, eines Unternehmens oder einer Organisation gesprochen, und sie ist positiv. Beispielsweise wirbt die Republik Litauen für sich selbst und stellt sich als Brücke zwischen dem Westen und dem Osten dar, in der ein investitionsfreundliches Klima herrscht und finanzielle Sicherheit gewährleistet ist. Dies ist Propaganda, obwohl sie auf korrekten Informationen aus offiziellen
Quellen beruht.
Graue Propaganda. Ihre Vertreter verbinden absichtlich die bestätigten Fakten mit den unbestätigten, präsentieren nur eine Interpretation zu ihren Gunsten und verzerren absichtlich den Kontext des Ereignisses. Graue Propaganda wird intensiv bei gelenkten informatorischen, politischen oder wirtschaftlichen Konflikten eingesetzt.
Graue Propaganda stellt eine einseitige Annäherung an das Thema dar und vermeidet Kritik. Eine solche Propaganda behauptet zum Beispiel, dass die eigene Armee immer Recht hat. Vertreter dieser Propaganda vermeiden den offenen Dialog, der in einer Enthüllung enden könnte, halten aber dennoch nicht an einer einseitigen Lüge fest und lassen ihrer Haltung die Möglichkeit, sich zu ändern.
Graue Propaganda ist in den russischen Fernsehkanälen ORT und RTV während der Präsidentschaft Wladimir Putins weit verbreitet, wenn jede Information über Putin und Russland positiv dargestellt wird, auch wenn das internationale Forum Russland für bestimmte Entscheidungen scharf kritisiert.
Schwarze Propaganda beruht auf der absichtlichen Verfälschung von Ereignissen und Fakten, d. h. auf Lügen. Besonders verbreitet war sie in Nazi-Deutschland, wo Methoden der Ereignisinszenierung eingesetzt wurden. Die Nazis z. B. zogen in Uniformen sowjetischer Soldaten verkleidet durch polnische Dörfer und schüchterten die Einwohner mit der drohenden kommunistischen Herrschaft und deren Folgen ein.
Schwarze Propaganda stützt sich auch auf schwarze Technologie. So werden z. B. während einer Wahl Informationen im Namen des Gegners verbreitet oder Ereignisse so inszeniert, dass sie später die Wahlchancen des Gegners erheblich erschweren.
Schwarze Propaganda und schwarze Technologie werden in vielen Demokratien verfolgt.
Die Propagandakommunikation ist daher in der Regel nicht völlig objektiv und stellt Fakten selektiv dar, um Einstellungen zu beeinflussen. Oft wird eine überladene Sprache verwendet, um eine emotionale Reaktion auf die dargebotenen Informationen hervorzurufen und nicht den Verstand.
Im digitalen Zeitalter, in dem wir heute leben, findet dieser bewusste Versuch, parteiische Informationen zu verbreiten, auch auf digitalen Plattformen statt. Sein Ziel ist es, in die Irre zu führen und zu täuschen. Wir können also getrost von “digitaler Propaganda” sprechen (Bjola, 2018, S. 307).
Als sich der Propagandaprozess in den Online-Raum verlagerte, entstanden neue Formen der Propaganda, die als Trolle und Bots bekannt sind. Ihr Ziel ist es, Wahlergebnisse zu beeinflussen, politische Gegner zu demoralisieren, zu diskreditieren oder zu isolieren, an Meinungsumfragen teilzunehmen und Propaganda und falsche Nachrichten zu verbreiten.
Trolle sind Zehntausende von Menschen, die von Propagandisten angeheuert werden, um den ganzen Tag (oder die Nacht) auf den Nachrichtenportalen der Zielgruppe und in den sozialen Netzwerken zu arbeiten, um die neuesten Nachrichten und Beiträge zu kommentieren und einen Hengst unter den Internetnutzern aufzuziehen, Fehlinformationen zu verbreiten und die vorherrschenden Werte und Einstellungen zu verachten (Grigaliūnas, 2016).
Wie erkennt man einen Troll?
- Einträge oder Nachrichten mit pro-russischem Inhalt;
- Rechtschreibfehler;
- Oft ein weibliches Benutzerkonto;
- Geringe Anzahl von Followern;
- Teilen von Nachrichten unter dem Namen einer bestimmten Person, wie z. B. @putin_leader;
- Behauptet, sich auf alternative Quellen zu beziehen, gibt diese aber nicht an;
- Kommentiert oder teilt Beiträge, Beiträge nur zu einem bestimmten Thema.
Ein Bot ist ein Computerprogramm, das automatisch bestimmte Aktionen ausführt, die ein Mensch am Computer ausführen kann. In der Propaganda werden Bots eingesetzt, um Propagandakommentare auf Nachrichtenportalen und Beiträge in sozialen Netzwerken zu schreiben. Diese Programme generieren verschiedene Kommentare: Es wird eine Vorlage erstellt und ein neuer Kommentar wird aus dieser Vorlage generiert. Proxy-Server liefern verschiedene IP-Adressen, so dass es den Anschein hat, dass viele verschiedene Personen Kommentare schreiben. Zum Beispiel sind etwa 15 Prozent der Nutzer des sozialen Netzwerks Twitter Bots.
Wie erkennt man einen Bot?
- Achten Sie auf das Profilfoto. In der Regel handelt es sich dabei um Zeichnungen, Bilder aus der Natur, Fotos von Politikern oder Prominenten oder gar keine Profilfotos. Sie können die Herkunft eines Profilfotos mit der Google-Bildersuche herausfinden.
- Langer Nutzername. Der Nutzername vieler Bots ist ungewöhnlich, mit Zahlen oder ohne jegliche Bedeutung.
- Generische Inhalte oder doppelte Beiträge oder Nachrichten. Bots sind darauf ausgelegt, ein bestimmtes Thema oder Tag # in sozialen Netzwerken zu dominieren. Um dies zu erreichen, wird eine Nachricht oder ein Beitrag viele Male geteilt.
- Das Benutzerkonto ist leer. Von Menschen erstellte Benutzerkonten enthalten viele persönliche Informationen, von Bots erstellte – keine oder nur grundlegende Informationen.
- Bots folgen weit mehr Personen in sozialen Netzwerken, als sie selbst Follower haben.
- Bots teilen viele Beiträge und Nachrichten. Wenn ein Nutzer ständig viele Einträge teilt, auch nachts, besteht eine gute Chance, dass es sich um einen Bot handelt.
- Bots teilen Beiträge oder Nachrichten mit radikalen politischen Inhalten. Dabei handelt es sich in der Regel um ideologische Klischees, patriotische und militaristische Texte, die sich gegen die herrschenden Werte und Einstellungen richten.
- Viele stereotype Aufnahmen, wie z. B. Stimmungen, Videos mit Tieren usw., im Nachrichten-Feed des Nutzers. Solche Inhalte werden von Bots in den Pausen zwischen Wahlen oder anderen relevanten Ereignissen verwendet.
Sie können hier überprüfen, ob Sie keine Bots im sozialen Netzwerk Twitter verfolgen: https://botcheck.me
Übrigens: Es gibt nicht nur Trolle, sondern auch Elfen. Dabei handelt es sich in der Regel um aktive und bürgerliche Personen, die verschiedene Fehlinformationen und Manipulationen aufdecken und die Verbreiter von Falschnachrichten und Propaganda im Online-Raum bekämpfen.
Beeinflussungsmittel, die als Propaganda verwendet werden können
Die Verallgemeinerung ist ein Versuch, durch Abstraktionen Gefühle zu beeinflussen; sie ist eine der einfachsten Formen der Propaganda. Diese Methode wird häufig im Wahlkampf von Politikern eingesetzt. Besonders wirksam ist diese Methode in schwierigen Zeiten, z. B. in einer Wirtschaftskrise. Häufig werden emotionale, zusammenfassende Aussagen verwendet, wie z. B. Wir verdienen es, besser zu leben, Für die Zukunft wird Ordnung sein, Jeder Mensch ist von größter Bedeutung usw.
Symbole helfen dabei, das eigene Image zu verbessern. So ist beispielsweise eine Person auf einem Foto von bestimmten symbolischen Gegenständen umgeben, die das Bild vermitteln, dass diese Person die symbolisierten Werte vertritt.
Etikettierung bedeutet, dass eine negative Idee, Handlung oder ein Begriff mit einer bestimmten Person, Organisation usw. in Verbindung gebracht wird. Oft wird Sarkasmus oder Spott verwendet. Dies ist ein wirksames Propagandamittel, denn hartnäckige Etikettierungen – Lügner, Terroristen, Korrupte – lassen sich nur schwer wieder loswerden.
Das Gefühl der Herde vermittelt den Eindruck, dass die Idee weit verbreitet ist, so dass eine Ablehnung das Risiko birgt, isoliert und deplatziert zu sein.
Emotionale Erregung versucht, starke Gefühle wie Angst, Wut, Traurigkeit und Groll hervorzurufen. Am häufigsten wird versucht zu zeigen, dass das eine oder andere Phänomen negative Folgen haben wird, wobei eine Vielzahl menschlicher Ängste verwendet wird.
Beim Kartenstapeln werden nur positive Fakten erzählt und negative Fakten unterdrückt. Obwohl die bei dieser Technik verwendeten Argumente in der Regel stichhaltig sind, werden oft Statistiken präsentiert, die die Situation verzerren können, weil Informationen aus dem Zusammenhang gerissen oder wichtige Fakten weggelassen werden. In politischen Kampagnen wird ein Kandidat nur auf der positiven Seite dargestellt, während die negativen Fakten weggelassen werden.
C.R.A.P. test
Eine schnelle Überprüfung der Richtigkeit der Informationen auf der Website kann mit dem C.R.A.P.-Test (Currency, Reliability, Authority, and Purpose / Point of View) durchgeführt werden. Dieser Test ermöglicht es, herauszufinden, wann und unter welchen Umständen der veröffentlichte Text geschrieben wurde, wie zuverlässig sein Autor ist und schließlich den Zweck und die Einstellung dieser Informationen (CyberWise, 2019).
Währung
- Wie aktuell sind die Informationen?
- Wie kürzlich wurde die Website aktualisiert?
- Ist sie aktuell genug für Ihr Thema?
Verlässlichkeit
- Welche Art von Informationen sind in der Ressource enthalten?
- Ist der Inhalt der Ressource hauptsächlich Meinung? Ist er ausgewogen?
- Gibt der Ersteller Referenzen oder Quellen für Daten oder Zitate an?
Autorität
- Wer ist der Ersteller oder Autor?
- Was sind die Referenzen? Können Sie Informationen über den Hintergrund des Autors finden?
- Wer ist der Herausgeber oder Sponsor?
- Ist er seriös?
- Welches Interesse hat der Herausgeber (wenn überhaupt) an diesen Informationen?
- Gibt es Werbung auf der Website? Wenn ja, sind sie klar gekennzeichnet?
PZweck/Standpunkt
- Handelt es sich um Fakten oder Meinungen? Führt der Autor Quellen oder Verweise auf?
- Ist er parteiisch? Scheint der Autor zu versuchen, eine Agenda oder eine bestimmte Seite zu unterstützen?
- Versucht der Ersteller/Autor, Ihnen etwas zu verkaufen? Wenn ja, wird dies deutlich gemacht?
Die besten Möglichkeiten, Propaganda abzuwehren:
- Verantwortungsvolle, unabhängige Medien;
- Dekonstruktion von Mythen und strategische Kommunikation;
- Freie, gebildete Gesellschaft;
- Kontinuierliche Entwicklung der Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten;
- Bildung und Stärkung der nationalen Erzählung und des historischen Gedächtnisses.
BEISPIEL: Die litauische Bayraktar-Geschichte
Hunderte von Litauern sammelten in dreieinhalb Tagen 4,7 Millionen Dollar, um den unbemannten Bayraktar in der Ukraine zu kaufen. Er wurde 3,5 Minuten nach seinem ersten Aufstieg abgeschossen”.
Er wird als “anonymer Twitter-Kanal, der fiktive Nachrichten veröffentlicht”, vorgestellt. Die Kommentatoren schienen diesem Detail keine Beachtung zu schenken und nahmen die Nachricht ernst.
Im Mai 2022 haben sich Hunderte von Litauern zusammengetan, um aus Solidarität mit einem anderen Land der ehemaligen Sowjetunion eine fortschrittliche Militärdrohne für die Ukraine in ihrem Krieg gegen Russland zu kaufen.
Die angestrebten 5 Millionen Euro wurden in nur dreieinhalb Tagen gesammelt – größtenteils in kleinen Beträgen zwischen 5 und 100 Euro – um den Kauf einer Militärdrohne vom Typ Byraktar TB2 zu finanzieren, wie der litauische Internetsender Laisves TV berichtet, der die Aktion ins Leben gerufen hat.
Die Drohne hat sich in den letzten Jahren bei Konflikten in Syrien und Libyen gegen russische Streitkräfte und deren Verbündete bewährt und wird vom litauischen Verteidigungsministerium angeschafft.
Zum weiteren Lesen hier https://lithuania.postsen.com/news/7172/Russian-propaganda-lie-Bayraktar-for-whom-Lithuanians-raised-money-has-already-been-shot-down.html
Praktische Aufgabe.
Wag the dog
Ermutigen Sie die Schulungsteilnehmer, Wag the Dog zu sehen, eine schwarze Komödie aus dem Jahr 1997, eine amerikanische politische Satire, produziert und inszeniert von Barry Levinson und mit Dustin Hoffman und Robert De Niro in den Hauptrollen.
Ziel der Aktivität: Üben und Analysieren der persönlichen Beobachtung / kritischen Denkfähigkeit.
Fähigkeiten, die durch die Aktivität entwickelt werden: kritische Beobachtung.
Für wie viele Personen ist die Aktivität geeignet: Einzelarbeit mit anschließender Gruppendiskussion.
Zeitbedarf für die Aktivität: 97 Minuten für das Ansehen des Films und bis zu 15 Minuten für eine moderierte Diskussion.
Wie viele Lehrkräfte werden benötigt? Eine Person für die Moderation der Diskussion.
Andere Anforderungen für die Aktivität (Raum, Ausrüstung…): zu Hause/im Auditorium/ online.
Beschreibung der Aktivität: Bitten Sie die TeilnehmerInnen, während des Films zu beobachten, wie die Dinge vor sich gehen.
Fordern Sie die Gruppenmitglieder auf, über verschiedene Aspekte der politischen Phrase “mit dem Hund wedeln” nachzudenken.
Erstens kann er verwendet werden, um anzuzeigen, dass die Aufmerksamkeit absichtlich von etwas Wichtigerem auf etwas weniger Wichtiges gelenkt wird.
Zweitens, wenn man sagt, dass der Schwanz mit dem Hund wedelt, bedeutet das, dass ein kleiner oder unwichtiger Teil von etwas zu wichtig wird und das Ganze kontrolliert.
.
Referenzen
Allcott, H., & Gentzkow, M. (2017). Social Media and Fake News in the 2016 Election. Journal of Economic Perspectives, 31(2), 211–236. https://doi.org/10.1257/jep.31.2.211
Bjola, C. (2018). The Ethics of Countering Digital Propaganda. Ethics & International Affairs, 32(3), 305–315. https://doi.org/10.1017/s0892679418000436
CyberWise. (2019, August 10). What Is Fake News? YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=V4o0B6IDo50&ab_channel=CyberWise
How to spot fake news. n.d. [Illustration]. https://www.lib.sfu.ca/help/research-assistance/fake-news#how-to-spot-fake-news-in-eight-simple-steps
Spencer, S. H. (2020, February 11). Fake Coronavirus Cures, Part 2: Garlic Isn’t a “Cure.” FactCheck.Org.
Tandoc, E. C., Lim, Z. W., & Ling, R. (2017). Defining “Fake News.” Digital Journalism, 6(2), 137–153. https://doi.org/10.1080/21670811.2017.1360143
Tsompanidis, G. (2018) “Translated bibliography”. Propaganda from the point of view of modern international law.
Wikipedia contributors. (2020b, December 20). Propaganda. Wikipedia. https://en.wikipedia.org/wiki/Propaganda